Skip to main content

Kamera Test, Vergleich & Ratgeber 2021

Kamerawelt.com | Alles rund um Digitalkameras

Eine gute Kamera ist die wichtigste Voraussetzung, um nachhaltig gute Fotos aufnehmen zu können. Egal ob Spiegelreflexkamera, Systemkamera oder Digitalkamera: Wir zeigen genau, worauf es bei der Wahl der perfekten Kamera, des Objektivs und des Zubehörs ankommt. So kann man auch als Einsteiger ohne viel Erfahrung oder Know-How gute Fotos schießen, die sich wirklich sehen lassen können.

Canon EOS 7D Mark II Test

799,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Canon EOS 6D Mark II Test

1.392,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Canon EOS 2000D Test

467,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Olympus OM-D E-M5 Mark III Test

1.313,38 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Die besten Kameras im Praxistest

Mit unserem DSLR Kamera Test finden interessierte Nutzer die perfekte Spiegelreflexkamera für die eigenen Ansprüche. Auch DSLM Kameras, also Systemkameras, sowie Bridgekameras kommen in unseren Testberichten nicht zu kurz. Die Auswahl an verschiedenen Geräten, Bauweisen und Modellen macht es Einsteigern nicht leicht. Anfänger wissen oftmals nicht, worauf es beim Kauf einer neuen Digitalkamera wirklich ankommt. Unser Portal hilft dabei, Fehlkäufe zu vermeiden.

Nicht nur die Kamera selbst, sondern auch das Objektiv und das zusätzliche Zubehör sind wichtig für gute Aufnahmen. Fotos und Videos werden heute selbst mit günstigen Einsteiger-Kameras ausgesprochen gut. Unser Kamera Test zeigt, worauf man unbedingt achten sollte. Mit unserem Spiegelreflexkamera Test zeigen wir, was eine DSLR Kamera können muss. Wer keinen optischen Sucher benötigt, der findet im Systemkamera Test das perfekte Gerät für die eigenen Vorstellungen.

Aus unserem großen Kamera Ratgeber

Darum ist eine Spiegelreflexkamera so wichtig

Wenn du gerne fotografierst und alles aus deinen Bildern rausholen möchtest, kommst du um eine DSLR nicht herum. Von der Einsteiger DSLR über Mittelklasse-Modelle bis hin zu den absoluten Profi-Werkzeugen findest du auf unserem Portal alles, was das Fotographen-Herz begehrt. Stöbere jetzt durch unsere DSLR-Kategorien oder vergleiche das passende Zubehör zu deiner neuen Kamera.

Es spielt dabei keine Rolle, ob du neu in die digitale Fotographie mit Single-Lens-Reflex (DSLR)-Kameras einsteigen möchtest, oder dein Modell erneuern willst: Mit unserem DSLR Vergleich findest du garantiert das richtige Modell für deine Ansprüche. Auch andere Nutzer, die einen Artikel auf Amazon gekauft und bewertet haben, beziehen wir dabei in die Bewertung der einzelnen Produkt mit ein. So garantieren wir dir, dass du nicht nur die Hersteller-Empfehlungen und unsere Tests kennst, sondern auch andere Nutzer dich über das Produkt informieren.

Eine Spiegelreflex-Kamera hält nicht ewig, aber die Lebensdauer der Kamera ist sehr lange. Wenn das Objektiv oder der Verschluss mal den Geist aufgibt, können diese Teile ohne größeren (finanziellen) Aufwand gewechselt werden. Das Hauptmerkmal einer DSLR, nämlich die Möglichkeit zum Tausch der verwendeten Objektive, stellt hier einen großen Vorteil dar. Deshalb gilt: Eine Kamera ist ein Begleiter für eine lange Zeit, informiere dich in unserem DSLR Kamera Vergleich also ausführlich über die verschiedenen Modelle und Hersteller.

Die großen Hersteller von Spiegelreflex-Kameras dominieren den weltweiten Markt und diktieren dadurch auch die Preisspannen für die einzelnen DSLR Kategorien. Deshalb findest du bei uns nicht nur Kamera Tests und Reviews, sondern auch unseren DSLR Kamera Vergleich, mit dem du die einzelnen Features und technischen Daten der Modelle schnell und effizient vergleichen kannst. So findest du die perfekte Kamera für deine Ansprüche, die du anschließend direkt bei Amazon versandkostenfrei bestellen kannst.

Die beliebtesten DSLM & DSLR Kameras im Test

Canon EOS 7D Mark II Test

799,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Canon EOS 6D Mark II Test

1.392,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Canon EOS 2000D Test

467,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Olympus OM-D E-M5 Mark III Test

1.313,38 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Kamera kaufen leicht gemacht: Alle Tipps & Tricks

Gute Fotos macht man nicht einfach so. Dafür braucht es einiges an Erfahrung und Know How – aber natürlich auch die perfekte Ausstattung. Von der Kamera über das Objektiv bis hin zum Zubehör: Die optimale Ausstattung für die eigenen Ansprüche sind die Grundvoraussetzung dafür, mit einer Kamera gestochen Scharfe Bilder und brillante Videos aufnehmen zu können. Ohne das ideale Equipment weden die Bilder und Videos nur selten gut.

Das hat vielerlei Gründe. Nicht nur die Ausstattung und der Funktionsumfang sind bei professionellen Modellen besser als bei Billig-Kameras – auch die Verarbeitung und die Materialqualität, sowie die Qualität der kritischen Bauteile unterscheidet sich massiv. In der Folge kann es durchaus vorkommen, dass ein unerfahrener Fotograf mit einer guten Kamera deutlich bessere Aufnahmen anfertigen kann als ein professioneller Fotograf mit schwachem Equipment.

Aus unserer umfangreichen Kamera Kaufberatung

Objektive für die Systemkamera finden

Ohne ein Objektiv könnte man keine Fotos mit seiner Systemkamera machen. Das Objektiv entscheidet über die Qualität der Bilder, die Schärfe und Winkel. Auch wie viel Licht auf den Fotosensor gelangt wird von der Qualität des Objektives mit entschieden. Wer eine hohe Bildqualität erwartet sollte deshalb nicht bei der Qualität der Objektive sparen. Doch worauf sollte man beim Kauf eines Objektivs achten und was für unterschiedliche Varianten gibt es? Das alles wollen wir hier ausführlich erklären.

Objektiv-Arten

Es gibt eine Menge verschiedener Objektive auf dem Markt. Neben den Gängigen Objektiven wie dem Teleobjektiv oder dem Weitwinkelobjektiv findet man auch skurrile Objektive wie dem Fischaugenobjektiv oder einem Makroobjektiv. Hier mal ein kleiner Überblick über die Verschiedenen Arten.

Fischaugenobjektiv

Das Fischaugenobjektiv oder auch als Fisheye Objektiv bekannt ist eher ein spezielles Objektiv. Grade Linien, die nicht durch die Bildmitte laufen, werden gekrümmt. Dadurch wirkt das Bild eher Rundlicher. Vorteil dieses Objektivs ist der große Bildwinkel. Meistens umfasst er 180°, do bei einigen Fischaugenobjektiven reicht er bis 220° Bilddiagonale. Durch dieses Objektiv wirkt das Bild so als ob es unter der Wasseroberfläche geschossen wurde. Halt wie aus der Perspektive eines Fisches.

Makroobjektiv

Mit dem Makroobjektiv lassen sich, wie der Name schon sagt, Makroaufnahmen machen. Mit einem Makroobjektiv lassen sich kleine Objekte groß darstellen bzw. im 1:1 oder 1:2 Verhältnis ablichten. Normale Objektive liegen im Bereich 1:7 oder 1:9. Die maximale Lichtstärke eines Makroobjektives ist meist sehr gering, was bedeutet man benötigt sehr viel Licht um eine hohe Bildqualität zu erreichen.

Teleobjektiv

Ein Teleobjektiv wirkt wie ein Fernglas. Es erlaubt dem Fotografen Objekte in der Ferne zu Fotografieren. Außerdem kann man mit einem Teleobjektiv und ausreichendem Licht seine Bild noch etwas gestalten. Auf Grund der geringen Schärfentiefe eines Teleobjektivs kann der Fotograf den Bildhintergrund in Unschärfe versinken lassen. Dies ist ein sehr beliebter Effekt unter Fotografen.

Weitwinkelobjektiv

Das Weitwinkelobjektiv sorgt für einen vergrößerten Blickwinkel. Durch eine verkürzte Brennweite wird der Blickwinkel vergrößert was selbst dem menschlichen Auge überlegen ist. Durch diesen Effekt werden die Motive kleiner und es passt mehr aufs Bild. Außerdem entsteht der Effekt der räumlichen Tiefe beim Fotografieren.

Was genau möchte ich Fotografieren?

Von dieser Frage ist am Anfang sehr wichtig. Möchtet ihr Landschaften, Portraits eurer Kinder oder vielleicht Insekten im Garten Fotografieren? Je nachdem solltet ihr euch ein entsprechendes Objektiv Zwischen Tele- und Fisheye Objektiv aussuchen.

Zoom oder kein Zoom?

Objektive die nur einen Bildbereich also nur eine Brennweite haben erreichen eine bessere Bildqualität als ein Zoom-Objektiv. Aber Achtung bei festen Brennweiten seid ihr in Bewegung wenn euch der Bildbereich nicht passt als bei einem Zoom-Objektiv. Dafür fängt ein Objektiv mit fester Brennweite deutlich mehr Licht ein und macht vor allem bei wenig Licht am meisten Sinn.

Lichtstarke Objektive

Wer sich schon mal über Objektive Informiert hat merkt schnell die Unterschiedlichen Preis. Doch wo genau der Unterschied liegt wenn man ein Objektiv statt für 1500€ auch für 300€ bekommen kann, dass weiß kaum einer. Zumeist entsteht der Preis durch die Lichtstärke des Objektivs. Das lässt sich einfach erklären.

Je Lichtstärker das Objektiv ist umso größer ist die Linse im Objektiv. Je größer die Linse um so teuer ist die Herstellung. Ganz einfach. Dazu gibt es dann noch Unterschiede in der Qualität der Linsen. Je feiner diese gearbeitet ist umso weniger Bildfehler hat man später aber umso teuer ist die Herstellung. Also ganz einfach gesagt je Heller eure Bilder werden sollen umso teurer werden die Objektive sein.

Wie Lichtstark euer Objektiv ist erkennt ihr an der Blendenzahl. Je kleiner diese Ausfällt umso heller sind später eure Fotos. Ein kleines Beispiel: 1:1,8 – 5,6 ist ein Lichtstärkeres Objektiv als ein 1:3,5-5,6 Objektiv. Ein Blitz kann ein dunkels Bild aufhellen. Nur so als Tipp am Rande ;-).

Bildstabilisator

Solltet ihr euch für ein nicht allzu Lichtstarkes Objektiv entscheiden dann sollte ihr Wert auf einen Bildstabilisator legen. Denn je dunkler die Umgebung und das Objektiv ist umso länger müsst ihr Belichten und das bedeutet das die Gefahr des Verwackelns steigt. Hier unterstützt euch der Bildstabilisator.

Der aus Sensoren und Zusatzlinsen bestehende Stabilisator gleicht leichte Kamera Verwackler aus. Ein Bildstabilisator ersetzt trotzdem keine Lichtstärke. Wer viel Bewegte Fotos bei schlechtem Licht machen möchte kommt um ein teures Objektiv nicht drum herum. Für Hobby-Fotografen macht es dennoch sinn sich satt für eine weiter Blendenstufe für einen Bildstabilisator zu entscheiden.

Original oder Fremdanbieter

Wer die Preise vergleicht merkt schnell das Fremdanbieter das gleiche Objektiv zu kleiner Preisen fertigen kann. Doch vor dem Kauf eines solchen Objektivs sollte man sich ausführlich informieren. Denn nicht jedes Objektiv passt zu meiner Kamera. Sehr oft stellen sich Kompatibilitätsprobleme in den Weg des Fotografen. Außerdem sollte man sich vorab über die Qualität des Herstellers informieren.

Beim Originalhersteller kann man sich über die gekaufte Qualität meines Objektivs sicher sein. Bei Fremdanbietern läuft man Gefahr, eine „Gurke“ zu erwischen. Zwar könnt ihr einige Linsenfehler mit einem guten Bildbearbeitungsprogramm wieder ausgleich dennoch kostest dies Zeit und setzt vorraus das ihr mit so einem Programm umgehen könnt.

Wenn ihr diese Fragen beachtet dann sollte euch der Kauf eines neuen Objektivs nicht allzu schwer fallen. Achtet immer darauf was ihr wirklich benötigt umso Geld zu sparen. Um euer Objektiv im Einsatz vor Schmutz oder Beschädigungen zu schützen solltet ihr auf Tricks zurückgreifen.

Schutz des Objektivs

Ein UV-Filter bringt euch kaum Vorteile bei euren Fotos. Er steigert kaum die Bildqualität oder bewirkt einen coolen Effekt. Dennoch sieht man ganz oft Fotografen die diesen Filter vor der Linse haben. Warum nur? Hinter dem Ganzen steht eine echt klasse Idee.

Der UV-Filter dient als Schutz für die Linse. Denn wer schon einmal Wassertropfen oder ähnliche Verschmutzungen auf der Linse hatte, weiß wie aufwendig die Reinigung ist. Anders sieht es bei dem UV-Filter aus. Abschrauben, abwischen und fertig. Auch vor Kratzern schützt der UV-Filter die Linse.  Doch vor Stößen schützt auch der UV-Filter nicht mehr.

Dafür gibt es aber die Gegenlichtblende bzw. die Streulichtblende. Wenn man etwa auf Veranstaltungen ist, wo viele Menschen sind, benutzt man selber häufig eine Streulichtblende als Schutz vor Stößen. So vermeidet man, dass man mit dem Objektiv irgendwo aneckt. Denn es gibt nichts Schlimmeres als einen Kratzer in der Linse.

Die beliebtesten DSLM & DSLR Kameras im Test

Canon EOS 7D Mark II Test

799,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Canon EOS 6D Mark II Test

1.392,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Canon EOS 2000D Test

467,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Olympus OM-D E-M5 Mark III Test

1.313,38 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Welches Zubehör benötigt man für die eigene Kamera?

Es gibt ja eine Menge an Zubehör auf dem Markt. Einiges ist sehr praktisch, einiges eher eine Spielerei und anderes ist eher für den Profi gedacht. Nur mit dem richtigen Zubehör kann man die Qualität der eigenen Aufnahmen nachhaltig und effektiv steigern.

Stativ

Das Stativ ist oft das erste Zubehör, das man sich kauft. Dies lag daran, weil schnell klar wird, dass bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei Fotos mit einem Teleobjektiv die Bilder stark verwackeln. Da viele Spiegelreflexkameras keinen Bildstabilisator haben, kann nur ein Stativ Abhilfe schaffen. Vor allem bei Bildern mit langer Belichtungszeit kommt man nicht drum herum. Ein wichtiger Tipp dazu: Wenn man Fotos schießen will, bei denen man um eine lange Belichtungszeit nicht drum herum kommt, benutzt man am besten den Selbstauslöser, damit man nicht beim manuellen Auslösen wackelt.

Fernauslöser

Mit dem Fernauslöser kann man dann auf das Benutzen des Selbstauslösers verzichten.  Dies ist häufig auch der Grund für den Kauf und weil man sich so besser selbst fotografieren kann. Es gibt auch Infrarot-Fernauslöser für fast alle wichtigen Kameras.

Studioleuchte

Da für professionelle Bilder vermehrt Fotos in Räumen, vor allem in dunklen Räumen, gemacht werden, bleibt die Anschaffung einer Studioleuchte oft nicht aus. Die beiden Scheinwerfer haben eine Einzelleistung von 2000 Watt und die Helligkeit ist in mehreren Stufen einstellbar. Ein Traum, denn diese Scheinwerfer machen Tageslicht ähnliches Licht. So kann man auch an dunklen Orten die Sonne scheinen lassen.

Funkfernauslöser

Neu dazugekommen in den letzten Jahren sind auch Funkfernauslöser. Wenn man sich im Bereich der Fotografie mit Blitz weiterentwickeln will, sollte man sich dieses Zubehör anschaffen. So kann man dann mehrere Blitze gleichzeitig auslösen. Das bringt gleich mehr Licht in das Bild. Einen Blitz benutzt man meist, um den Hintergrund auszuleuchten – die anderen, um Licht und Lichteffekte auf das Objekt oder die Person zu bringen.

SD-Karte

Eine SD-Karte ist das heutige Standard Speichermedium im Bereich der digitalen Fotografie. Sie sind klein, leicht und schnell in der Datenverarbeitung.  Die kleinen Karten gibt es in mehreren Ausfertigungen. Welche es gibt und welche SD-Karte die beste ist, haben wir ausführlich getestet.

Externen Blitz

Wer seinen Bildern die richtige Ausleuchtung verpassen möchte, kommt um einen externen Blitz nicht drum herum. Fotos mit Schatten im Gesicht gehören somit der Vergangenheit an. Auch coole Effekte kann man mit einem externen Bild in seine Bilder bringen.

Alles Wichtige rund um die Spiegelreflexkamera

DSLR Kameras sind das perfekte Werkzeug für ambitionierte Hobby-Fotographen und alle, die ihre Kamera auch professionell nutzen möchten. Die verschiedenen Hersteller und zahlreichen Modelle decken alle Qualitäts- und Preisklassen ab, sodass die Auswahl an Spiegelreflexkameras heute riesig ist. Um hier nicht den Überblick zu verlieren, zeigen wir dir mit unserem DSLR Vergleich die jeweiligen Features und technischen Daten der Kameras auf einen Blick – so findest du deine richtige Kamera in Sekundenschnelle mit unserer DSLR Bestenliste und sparst sowohl Zeit, als auch Geld!

Die Kameras der großen Hersteller Sony, Canon und Nikon haben im Großen und Ganzen ähnliche Funktionen und technische Daten, die sich nur im Detail unterscheiden. Sony hat die große Eigenheit, dass hier keine optischen Sucher verbaut werden, sondern nur ein digitaler Sucher zur Verfügung steht, was den einen oder anderen sicherlich abschrecken dürfte. Grundsätzlich gilt außerdem: Die beste Kamera nützt nichts, wenn das Objektiv nicht die Leistung bringt. Also Augen auf bei der Objektiv-Wahl!

Pixelanzahl & Größe des Sensors

Oft wird von Anfängern im Bereich der digitalen Fotographie darauf geachtet, dass die Kamera eine möglichst hohe Anzahl an Pixeln auf dem Sensor hat. Das ist jedoch nicht immer vorteilhaft! Zwar werden die Bilder dadurch größer und schärfer, da die absolute Größe der jeweiligen Pixel auf dem Sensor dadurch sinkt und die Pixel demnach weniger Licht einfangen können, werden die Bilder dunkler und neigen bei schlechten Lichtverhältnissen zu Bildfehlern oder zum Verschwimmen.

Bildschirmgröße

Das Display deiner DSLR sollte möglichst groß, scharf und im Idealfall klappbar sein. Einsteiger Kameras haben meist ein fest verbautes Display, das sich nicht klappen lässt. Das schränkt die Einsatzmöglichkeiten der Spiegelreflex ein wenig ein, macht jedoch für den Anfang nichts. Wenn du dich intensiv mit der Spiegelreflex-Fotographie auseinandersetzen möchtest, dann ist es am besten, du investierst etwas mehr Geld und steigst direkt in der Mittelklasse ein: Zum Beispiel mit einer Canon EOS 600D oder einer Nikon D7000.

Autofokus und Objektiv

Auch der Autofokus deiner Kamera ist ein wichtiger Wert. Je mehr Sensoren, desto exakter kann die Kamera die Schärfe berechnen und das Objektiv scharf stellen. Je mehr Sensoren desto besser, wobei auch möglichst viele dieser Sensoren sogenannte Kreuzsensoren sein sollten, die besonders lichtempfindlich sind. In der Einsteiger- und Mittelklasse ist meistens der mittlere Autofokus-Sensor ein Kreuzsensor.

Videofunktion bei DSLR Kameras

Full HD Videos können so gut wie alle modernen DSLR-Kameras aufnehmen, auch in der Einsteigerklasse. Wenn du Wert auf hochwertige Videoaufnahmen legst, musst du jedoch etwas mehr Geld ausgeben, denn günstige Modelle bieten in der Regel nicht die Möglichkeit, während der Aufnahmen nachzuschärfen. Für Interviews oder stille Szenen ist dies zwar kein Problem, gerade für actionreiche oder bewegte Motive (wie zum Beispiel beim Sport) ist das Nachschärfen während der Aufnahme aber ein essentielles Feature!